
Wallbox Kosten: So kalkulieren Sie richtig
Eine private Wallbox macht das Laden Ihres BMW (z. B. iX1, i4, i5, i7, iX) zu Hause planbar und günstig. Auf dieser Seite finden Sie: Anschaffungskosten (11 kW vs. 22 kW), Installationsfaktoren mit Preisorientierung, Beispielrechnungen für typische Einbauszenarien, Förder-Update für NRW/Oberhausen inkl. Rechenbeispielen.
Zu unserem Wallbox Assistant
Anschaffung: Was kostet die Wallbox?
11 kW-Wallbox (empfohlen): ca. 700–1.300 € je nach Ausstattung (WLAN, RFID, App, PV-Überschussladen).
22 kW-Wallbox: ähnliche Hardwarepreise, aber oft mehr Installationsaufwand (Genehmigungspflicht, größerer Leitungsquerschnitt).
Zukunftssicher: Smarte Funktionen (Lastmanagement/Backend) können Mehrkosten rechtfertigen, wenn mehrere Ladepunkte geplant sind.
Hinweis: 11 kW sind in DE meldepflichtig, 22 kW genehmigungspflichtig beim Netzbetreiber. (Planen wir gern für Sie mit ein.)

Installation: Das bestimmt die Kosten
Diese Punkte beeinflussen die Installationskosten wesentlich:
Kabellänge & Leitungsführung (z. B. 10 m vs. 25 m, Wanddurchbruch, Keller/Carport)
Zählerschrank/Unterverteilung (Platz, FI/RCD Typ A-EV/B, LS-Schalter)
Netzbetreiber-Meldung/Genehmigung (11 kW/22 kW)
Erdarbeiten (z. B. zum Stellplatz)
Smart-Features (Lastmanagement, PV-Überschuss, HEMS/Smart-Meter)
Typische Spannen: ca. 800–2.500 € (Standard bis aufwändiger Einbau).
Beispielrechnungen & Förderungen
Nächste Schritte & CTA
Bedarf & Fördercheck
Ladeprofil, Stellplatz, Features klären; Zuschüsse in NRW/Oberhausen prüfen.
Vor-Ort-Check & Angebot
Leitungsweg/Zählerschrank sichten; transparente Fixpreis-Kalkulation erstellen.
Netzbetreiber & Installation
11 kW melden bzw. 22 kW genehmigen; fachgerechte Montage mit Schutztechnik.
Inbetriebnahme & Service
Funktionstest, App/RFID einrichten, Übergabedokumente; Wartung & Support klären.
BMW Kruft in Oberhausen: Kontakt & Termin

FAQ – kurz & hilfreich
Für die meisten BMW Modelle reicht 11 kW (AC) völlig aus – über Nacht ist das Fahrzeug voll. 22 kW lohnt selten und ist genehmigungspflichtig.
Ja: 11 kW melden, 22 kW genehmigen lassen. Wir koordinieren das im Installationsprozess.
FI/RCD, Leitung/Leerrohr, Wanddurchbruch, ggf. Erdarbeiten, Zählerplatz-Anpassung, Lastmanagement/Backend.
Wenn PV vorhanden oder geplant: Ja – senkt die Ladekosten und erhöht Autarkie.
Ja, die jährliche THG-Prämie für E-Autos kann einen Teil der Betriebskosten ausgleichen (Anbieter & Konditionen variieren).